

CORE
„Der Projekt-Code – Core“ stellt keine neue Methode für Projektmanagement auf oder definiert Prozesse neu, um mehr aus Projekten herauszuholen. Der Projekt-Code bereitet vielmehr Grundlagenwissen von Projekten neu auf und betrachtet Projektmanagement aus einer anderen Perspektive. Denn Core zeigt auf, dass Peter F. Druckers Lehren und Vermächtnis ebenso für Projekte gelten, wie sie auch für das General Managament von Unternehmen tun. Dies trifft auf die Zieldefinition ebenso zu, wie für die ganzen Führungsaufgaben von Managern. Das Buch erklärt, weshalb ohne eindeutiger Definition von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung es unausweichlich zu Schwierigkeiten in Projekten kommt. Core zeigt auf, wo Probleme in der Kommunikation liegen und wie weniger fehleranfällig kommuniziert wird. In Core wird beschrieben, was die wesentlichen Skills von Projektmanager sind und weshalb die Wunsch-Vorstellungen von so manchen Unternehmen oft nicht funktionieren können. In Core wird auf Probleme und Hindernisse im Projekt eingegangen und aufgezeigt, wie diese zumindest zu einem Teil eliminiert werden können, dies dann unterlegt mit realen Beispielen.
Entstanden ist das Buch aus zwei Beweggründen, zum einen erstaunen mich immer wieder die hohe Anzahl schlecht laufender oder sogar gescheiterter Projekte. Trotz besserer Tools und Methoden stagniert die Quote auf hohem Niveau. Die Verschwendung von Mitteln und Ressourcen ist dabei enorm hoch und kaum eine Maßnahme schafft nachhaltig Abhilfe. Die Ursachen sind meist dieselben: Unterschiedliche Auffassung von Zielen und Aufgaben, mangelhafte Kommunikation, Fehler in der Planung oder die falsche Einbindung von Stakeholdern. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen.
Zum anderen ist da mein persönliches Interesse und meine Leidenschaft für Themen aus verschiedensten Bereichen. Beim Studium der Bücher von Peter F. Drucker erkannte ich immer deutlicher die Zusammenhänge zwischen seinen Managementlehren und dem Projektmanagement. Viele Gründe für das Scheitern von Projekten lassen sich auf fundamentale Prinzipien zurückführen, die Drucker schon vor Jahrzehnten beschrieben hat.
So beginnt Core mit den Lehren von Peter F. Drucker und führt von diesen zu den Zielen. Weiter geht es mit den Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die in jeder Rolle eindeutig geregelt sein muss. Danach folgt ein Kapitel über Kommunikation, gefolgt von den persönlichen Skills eines Projektmanagers. Typische Fehler und Probleme in Projekten bilden sich im zweitletzten Kapitel ab, einige Beispiele aus der Praxis runden das Buch ab.
Da produktive Meetings ein Dauerbrennerthema sind und sich auch Peter F. Drucker damit intensiv beschäftigte, ist im Buch noch ein Spezialteil wirksame Meetings enthalten. In diesem Teil wird beschrieben, wie mit wenigen Massnahmen bessere Meetings stattfinden und bessere Resultate erzielt werden.
Im Buch Core sind zentrale Elemente aus dem General Management konsequent auf das Projektmanagement übertragen, ergänzt um Impulse aus Strategie, Human Resource, Marketing und Vertrieb. Aus einem ursprünglich geplanten Zusatzkapitel zu psychologischen Effekten in Projekten entstand schließlich der zweite Band: Influence.
